You are currently viewing Führerscheinkontrolle für Fuhrparks: Herausforderung „Home Office“

Führerscheinkontrolle für Fuhrparks: Herausforderung „Home Office“

Die Sicherstellung der regelmäßigen Führerscheinkontrolle für Fahrer von Firmenfahrzeugen hat zahlreiche Unternehmen bereits vor Corona vor eine große Herausforderung gestellt. Mit Corona verschärft sich die Situation durch das Modell des Home Office.

Sehr beliebt für die Sicherstellung der regelmäßigen Führerscheinkontrolle ist das sog. „Delegationsmodell“. Hierbei wird -wie der Begriff schon vermuten lässt- die Verantwortung und Durchführung für die Führerscheinkontrolle an den jeweiligen Vorgesetzte delegiert. Der Vorgesetzte befinden sich normalerweise schließlich ohnehin in einem ständigen persönlichen Austausch mit den betreffenden Fahrern.

Neue Herausforderungen durch Corona

Spätestens mit dem Aufkommen der Corona Pandemie hat sich die Arbeitswelt für viele Beschäftigte jedoch grundlegend gewandelt. Homeoffice, mobiles Arbeiten oder die Einführung von A/B Schichten reduzieren die persönlichen Kontakte deutlich.

Dieser Umstand macht es auch den Vorgesetzten häufig unmöglich, der übertragenen Verpflichtung zur Durchführung der Führerscheinkontrolle adäquat nachzukommen.

Das bedeutet aber natürlich nicht, dass diese Verpflichtung dann nicht mehr besteht!

Es ist davon auszugehen, dass sich diese neue Art der Arbeit auf Dauer etablieren wird und auch nach Ende der Pandemie viele bislang bewährte Vorgehensweisen nicht mehr zuverlässig funktionieren werden.

Daher ist jetzt die Zeit, sich nach zukunftsfähigen Lösungen umzusehen, um bei dieser zentralen Säule des Fuhrparkmanagements dauerhaft sicher aufgestellt zu sein.

Elektronische Führerscheinkontrolle als Lösung?

Schon seit einige Zeit sind umständliche Lösungen zur „elektronischen Führerscheinkontrolle“ am Markt, bei denen die Durchführung der Kontrollen und eine ggf. notwendige Eskalation an externe Dienstleister ausgelagert werden.

Lange Zeit waren Systeme mit RFID Tags, die in Form von Aufklebern auf dem Führerschein angebracht wurden, üblich. Diese Systeme haben jedoch auch eine ganze Reihe von Schwächen.

Abgesehen von der Haltbarkeit solcher Aufkleber, der notwendigen Logistik bei der Erstkontrolle und der oftmals geringen Akzeptanz bei den zu Kontrollierenden, ein „nicht ablösbares“ RFID Tag auf den eigenen Führerschein zu kleben, ist für jeden Kontrollvorgang der Besuch einer Station mit entsprechendem Lesegerät nötig.

In Zeiten von Corona gilt es jedoch, möglichst jeden Kontakt zu vermeiden. Mit Checktech DRIVE machen Sie die Führerscheinkontrolle ganz einfach im Home Office.

Die bessere Lösung – elektronisch, ortsunabhängig und kontaktlos

Mit „CheckTech DRIVE – die Führerscheinkontrolle per Videocall“ hat die CheckTech Service GmbH eine Lösung im Portfolio, die all diese Herausforderungen löst.

Durch die Kontrolle des originalen Führerscheins und die Überprüfung dessen Sicherheitsmerkmale im Videocall entfällt die Notwendigkeit, den Führerschein physisch vorliegen zu haben, um ein RFID Tag oder eine andere Art von Siegel aufzubringen. Insbesondere in dezentral aufgestellten Unternehmen oder Unternehmen mit hoher Mitarbeiterfluktuation bedeutet das eine enorme Einsparung an Aufwand.

Darüber hinaus bietet die Kontrolle per Videocall die Möglichkeit, nicht nur das reine Vorhandensein des Dokuments zu überprüfen, sondern auch die Führerscheindaten zu validieren oder zu erfassen.

Dabei ist es ganz egal, ob der zu kontrollierende Fahrer sich im Büro, im Homeoffice oder im mobilen Arbeiten befindet. Um die Führerscheinkontrolle mit CheckTech DRIVE zu erledigen braucht es nicht mehr als einen Internetzugang und einen PC/Laptop mit Webcam oder ein mobiles Endgerät mit iOS oder Android und 2-3 Minuten Zeit.

Einfacher Start und viele Möglichkeiten

Für den Einsatz von CheckTech DRIVE in Ihrem Unternehmen bieten wir unterschiedliche Möglichkeiten.

  1. Sie haben bereits eine Software für das Fuhrparkmanagement und wollen CheckTech DRIVE direkt anbinden? Hierfür stellen wir eine sehr einfach zu implementierende REST Schnittstelle zur Verfügung. Damit haben Sie die volle Kontrolle über den gesamten Kontrollprozess.
  2. Sie verwenden keine Software für das Fuhrparkmanagement oder möchten den Aufwand für die Einführung einer Softwarelösung so gering wie möglich halten? Dann haben wir mit CARMADA genau die richtige Lösung für Sie. Carmada beinhaltet die volle Funktionalität von CheckTech DRIVE, übernimmt für Sie den regelmäßigen und rechtzeitigen Versand von Aufforderungen, die Erinnerung der Fahrer und informiert Sie nur dann, wenn alle Bemühungen erfolglos waren und eine Eskalation nötig ist.Das Modul „Führerscheinkontrolle“ stellen wir Ihnen dabei ohne zusätzliche Kosten für die gesamte Vertragslaufzeit zur Verfügung.

Für welche Variante Sie sich am Ende entscheiden, mit CheckTech DRIVE machen Sie sich in Sachen Führerscheinkontrolle fit für die Zukunft.

Wen Sie ein individuelles Angebot wünschen, mehr Informationen benötigen oder noch Fragen haben, wenden Sie sich gern jederzeit an uns.

Leave a Reply